Tanya Sevdas / Baufinanzierung

ist Familienmensch durch und durch. Daher liegen ihr Themen wie
Bildung und Zukunftsperspektiven sehr am Herzen.

Tanya Sevdas

Traumerfüllerin

Tanya Sevdas hilft bei der BBBank im Bereich Baufinanzierung Menschen dabei, Wurzeln zu schlagen. Ein Thema, das sie bestens kennt. Ihre eigenen Wurzeln reichen bis nach Australien; ihr Mann kommt aus Griechenland. Aus dieser bunten Mischung zieht sie viel Energie – für ihren Job und ein Ehrenamt.

Als Tanya Sevdas im Jahr 1989 zusammen mit ihrer Schwester und ihrer Mutter auf einem deutschen Flughafen landet, fällt Schnee. „Wir kannten das aus Australien nicht und dachten, das wäre Zucker“, erinnert sich die heute 40-Jährige und lächelt. Sie und ihre drei Jahre jüngere Schwester sind in Sydney zur Welt gekommen, 1976 waren die Eltern von Deutschland dorthin ausgewandert. Die Mutter entscheidet sich nach der Trennung der Eltern, mit den Mädchen in ihre Heimatstadt Karlsruhe zurückzukehren. Da der Vater in Australien blieb, wo er noch heute lebt, verbindet Tanya Sevdas weiterhin viel mit dem Kontinent. „Wir versuchen, meinen Vater so oft es geht in Brisbane zu besuchen“, erzählt Sevdas, inzwischen selbst Mutter zweier Töchter. Und das ist gar kein so leichtes Unterfangen. Denn abgesehen von der großen Distanz gibt es noch mehr Reisebedarf in der Familie. Tanya Sevdas’ Ehemann ist Grieche. Somit stehen ein- bis zweimal pro Jahr weitere Verwandtenbesuche an.

Tanya Sevdas

UMSICHTIGKEIT IST IHRE STÄRKE

Während sich das Familienleben gleich in mehreren Ländern abspielt, steht Tanya Sevdas’ Berufsleben eher für Konstanz. Seit 23 Jahren ist sie bei der BBBank – aktuell am Headquarter in Karlsruhe, wo die Bankkauffrau im Backoffice arbeitet. Dort überprüft sie die Unterlagen, die Kundinnen und Kunden im Rahmen ihrer Baufinanzierung einreichen. Sie unterstützt dabei, dass alle erforderlichen Unterlagen vorliegen, und stellt sicher, dass die Daten stimmen. „Es macht mir Spaß, chronologisch und gründlich zu arbeiten“, sagt sie. Das Thema Baufinanzierung habe sich bei ihr sogar zu einer Art Leidenschaft entwickelt: „Ich mag es, die Kunden dabei zu begleiten, den Traum vom Eigenheim zu verwirklichen, und freue mich immer, wenn ich ihnen helfen kann.“

Die Werte, die ihre Mutter ihr vermittelt habe – Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Genauigkeit und Bodenständigkeit – machen sich in ihrem Job bezahlt. Gleichzeitig genießt sie es, dass diese eher typisch deutschen Eigenschaften durch ihre Familie ergänzt werden. So empfinde sie beispielsweise die gelassene Art ihres griechischen Mannes als angenehmen Gegenpol. Auch von den Australiern könne man viel lernen. So seien die Bewohner von Down Under im Umgang miteinander nicht nur offener, sondern auch in Bezug auf Technologien sehr aufgeschlossen: „Meine Mutter hat dort schon damals in den Achtzigern alles mit EC-Karte bezahlt,“ sagt Tanya Sevdas.

„Ich mag es, die Kunden dabei zu begleiten, den Traum vom Eigenheim zu verwirklichen.“

— Tanya Sevdas
Tanya Sevdas

ENGAGEMENT IM FÖRDERVEREIN

Ein weiterer Unterschied, der ihr als Mutter bewusst geworden ist: „Australien ist sehr kinderfreundlich und das Betreuungsangebot im Land ist extrem breit.“ Daher war sie umso glücklicher, bei der BBBank australische Verhältnisse zu finden. Beide Töchter besuchten die BBBank-Kindertagesstätte „Schlossgeister“. „Das war großartig“, erinnert sich die junge Mutter. „Es gab fast keine Schließzeiten und die Kinder sind sehr gerne dort hingegangen.“ Inzwischen sind die Mädchen beide auf dem Gymnasium, in deren Fördervereinen sich Tanya Sevdas engagiert. Als Bankkauffrau ist sie – wie sollte es anders sein – für die finanziellen Angelegenheiten zuständig. Ein Grund für ihr Engagement ist Tanya Sevdas’ Wunsch nach sozialer Gerechtigkeit: „Wir können durch die Mitgliedsbeiträge und das Geld, das wir durch verschiedene Aktionen verdienen, so viel Gutes tun. Wir springen beispielsweise ein, wenn eine Familie mal kein Geld für die Klassenfahrt hat, und stehen auch mit Stiftungen in Kontakt.“

Kindererziehung, Ehrenämter und ihr Job bei der BBBank – die nächsten Jahre wird Tanya Sevdas ordentlich zu tun haben. Und wer weiß, wo es ihre Töchter mal hin verschlägt – nach Australien, Griechenland oder zur BBBank? „Wenn die Mädchen eines Tages mit der Schule fertig sind, würde ich ihnen eine Ausbildung bei uns empfehlen. Ich hoffe, sie hören auf ihre Mutter“, fügt sie schmunzelnd hinzu.

SOZIALES ENGAGEMENT

Persönliche Spendenaktion – Spenden statt Schenken
Persönliche Spendenaktion –
Spenden statt Schenken
+

Die BBBank Stiftung bietet eine neue Möglichkeit der Unterstützung gemeinnütziger Projekte: die persönliche Spendenaktion. Jeder kann darüber seine persönliche Spendenaktion online starten und Gutes tun. Die BBBank stockt das Spendenvolumen um 25 Prozent oder maximal 2.500 Euro auf. Anregungen gibt es auf der Website der BBBank Stiftung.

Ökologische Spende „regional näher dran“
Ökologische Spende
„regional näher dran“
+

Mit einer Spende aus den Mitteln des Gewinnsparvereins e. V. unterstützte die BBBank 2023 zwei Wiederbewaldungsprojekte im Kreis Lörrach. Konkret wurden 3.000 trockenheitstolerante Baumsetzlinge gepflanzt, um den Baumbestand gegen Spuren des Klimawandels resilienter zu machen.

DIE BBBANK STIFTUNG IN ZAHLEN

1,45 Mio. €

Spenden 2023
+

Dieser Betrag wurde 2023 insgesamt an die BBBank Stiftung gespendet. Verteilt auf 8.350 Spenden bedeutet das einen Durchschnittswert von 175 Euro.

Ideen
Hilfe für Kindergesundheit
+

Förderung des Gesundheitswesens: Eine Spendenaktion für Kinder in Krankenhäusern und in der Hospizbetreuung erreicht die Rekordsumme von 530.000 Euro.

10 Mio. €

Gesamtspendenvolumen
+

Mit dem Gesamtspendenvolumen von 10 Millionen Euro schreibt die BBBank Stiftung ihre zwölfjährige Erfolgsgeschichte kontinuierlich fort.

E-Auto
Zustimmung 2023
+

2023 hat die BBBank Stiftung das bisher größte Volumen innerhalb eines Jahres an Zustiftungen erhalten: fast 1,2 Millionen Euro.

5,7 Mio. €

Stiftungskapital
+

Nach einem Startkapital von 1 Million Euro im Gründungsjahr 2011 konnte das Stiftungskapital 2023 die bemerkenswerte Marke von 5 Millionen Euro überschreiten.

Bildungsgerechtigkeit
Bildungsgerechtigkeit
+

Mehr Bildungsgerechtigkeit: Im Wert von rund 500.000 Euro wurden verschiedene Projekte unterstützt, zum Beispiel Hausaufgabenbetreuung, Nachhilfe, Schulranzen für Erstklässler, Stipendien und Lern-Laptops.