Unsere Bank

BBBANKERINNEN
UND BBBANKER

1.341

Mitarbeitende
Mitarbeiter
812 Frauen, 529 Männer
Teilzeit
36 % arbeiten
in Teilzeit

43

ist das
durchschnittliche
Alter
Hände Herz
Durchschnittliche
Betriebszugehörigkeit:
16 Jahre

30%

der Führungskräfte
sind Frauen
Hut
76 Auszubildende und dual
Studierende

BETTER BANKING HEISST AUCH
BETTER WORKING

Arbeitsweg
Arbeitsweg

Der durchschnittliche Arbeitsweg eines Mitarbeitenden der BBBank beträgt 22,7 Kilometer und liegt damit über dem bundesweiten Durchschnitt von 16,9 Kilometer (Quelle: Statistisches Bundesamt 2021). Insgesamt kommt fast die Hälfte der BBBanker und BBBankerinnen nachhaltig mit der Bahn, dem ÖPNV, dem Fahrrad oder dem E-Bike zum Arbeitsplatz.

TikTok
BBBank goes Tiktok

2023 hat die BBBank ihren TikTok-Kanal gestartet. Dort und auf Instagram vermitteln BBBankerinnen und BBBanker Finanzwissen für die junge Generation. Sechs Kolleginnen und Kollegen beantworten vor der Kamera Fragen wie zum Beispiel: „Wie funktioniert die Börse?“, „Was ist eine Aktie?“ oder „Wofür brauche ich eine Haftpflichtversicherung?“.

Neueinstellungen
Neueinstellungen

Die BBBank konnte 2023 viele neue Kolleginnen und Kollegen gewinnen. Das gelang unter anderem, weil BBBankerinnen und BBBanker die Begeisterung für ihren Arbeitgeber mit ihrem Umfeld teilen. Etwa 30 Prozent der neuen Mitarbeitenden wurden über das Programm „Mitarbeitende werben Mitarbeitende“ eingestellt.

Bester Ausbilder
Bester Ausbilder

Die BBBank hat zum wiederholten Mal die Auszeichnung „Bester Ausbilder“ des Magazins Capital erhalten. Mit 5 von 5 Sternen wurden die Ausbildung und das duale Studium mit einem Top-Ergebnis bewertet. Die BBBank konnte 2023 mehr Auszubildende einstellen als in den Vorjahren. Neben den Ausbildungen zum Bankkaufmann/-frau sowie Bankkaufmann/-frau mit Zusatzqualifikation Vermögensmanagement bietet die BBBank auch die Ausbildung zum Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement. Abiturientinnen und Abiturienten haben die Möglichkeit, die Studiengänge BWL-Bank (Bachelor of Arts) sowie Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) im dualen Studium zu absolvieren.

Bester Arbeitgeber
Bester Arbeitgeber

Gleich zweimal wurde die BBBank 2023 als bester Arbeitgeber ausgezeichnet. Das Nachrichtenmagazin stern befragte in einer groß angelegten Studie mehrere Zehntausend Beschäftige zum jeweiligen Arbeitgeber. Die BBBank konnte in allen Kategorien, zum Beispiel Arbeitsbedingungen, Image und Wachstum, das Miteinander- und Vorgesetztenverhalten sowie Gehalt und Weiterbildungsmöglichkeiten, punkten.

Auch die WELT kürte 2023 Deutschlands beste Arbeitgeber. Die BBBank schnitt hier mit der Top-Bewertung „Sehr hohe Attraktivität“ ab. Über 700.000 Menschen nahmen an der Umfrage teil und beurteilten das Image und die Attraktivität als Arbeitgeber. Die unabhängigen Auszeichnungen sind ein starkes Zeichen dafür, dass die Initiativen für ein kooperatives Miteinander, für eine motivierende Unternehmenskultur und wahrnehmbare Arbeitgeberattraktivität erlebbar Wirkung entfalten. Die BBBank möchte weiter wachsen und stellt daher auch 2024 bundesweit neue Mitarbeitende ein.

Familienfreundlicher Arbeitgeber
Familienfreundlicher Arbeitgeber

Familien- und Berufsleben lassen sich bei der BBBank gut vereinbaren. Das bestätigt bereits im zwölften Jahr das Zertifikat „Beruf und Familie“. Neben der flexiblen Arbeitszeit nutzen viele Kolleginnen und Kollegen regelmäßig das breitgefächerte Angebot des Kooperationspartners pme Familienservice: von persönlicher Unterstützung bei der Organisation von Betreuungslösungen für Kinder oder der Pflege von Angehörigen bis hin zu Angeboten für die Work-Life-Balance. Auch das BBBank-Babycafé erfreut sich großer Beliebtheit. Hier treffen sich Mütter und Väter in Elternzeit, um Kontakt zu den Kolleginnen und Kollegen und zur BBBank zu halten.

NACHHALTIGKEIT

100

Maßnahmen für mehr
Nachhaltigkeit

Die BBBank geht Nachhaltigkeit ganzheitlich an. Ihr Ansatz vereint wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Verantwortung und ökologischer Verträglichkeit. Über alle Unternehmensbereiche arbeitet die BBBank an 100 Einzelmaßnahmen für mehr Nachhaltigkeit. Auch künftig wird die BBBank in nachhaltige Lösungen investieren.

Raum für gute Ideen
Raum für gute Ideen

In einer Mitarbeitendenbefragung gaben fast 70 Prozent an, dass sie sich im privaten Kontext mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen. Rund die Hälfte möchte sich persönlich für mehr Nachhaltigkeit bei der BBBank engagieren. Ein dafür gegründeter Nachhaltigkeitszirkel bündelt alle Ideen etwa zu Papiereinsparung oder Carsharing-Angeboten.

2040

Festes Ziel:
Klimaneutralität

Die BBBank verpflichtet sich in ihrer Klimastrategie, bis spätestens 2040 klimaneutral im Geschäftsbetrieb zu sein. Ausgehend vom Basisjahr 2019 sollen bis 2030 bereits 55 Prozent der Treibhausgase eingespart werden. Das gelingt unter anderem durch die Umstellung auf Ökostrom und die Förderung nachhaltiger Mobilität.

Investitionen in die Infrastruktur
Investitionen in die
Infrastruktur

2023 hat die BBBank ihren Fuhrpark um E-Fahrzeuge ergänzt. Außerdem wurden die Ladestationen für E-Autos am Headquarter erweitert und Steckdosen für das Laden von E-Bikes geschaffen. Mitarbeitende können besonders nachhaltige E-Bikes aus Bambus für Dienstfahrten mieten. Die BBBank plant, künftig mit dem Bau von Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach des Headquarters eigenen Strom zu erzeugen.

500 Mio. €

Nachhaltige
Vermögensverwaltung

In den letzten Jahren ist ein zunehmendes Interesse an Produkten mit Nachhaltigkeitsaspekten zu verzeichnen. Die BBBank bietet ihren Kundinnen und Kunden eine Fondsvermögensverwaltung mit nachhaltig ausgerichteten Portfolios an. Zum 31. Dezember 2023 haben die BBBank-Kundinnen und -Kunden mehr als 500 Millionen Euro in die Vermögensverwaltung mit Nachhaltigkeitsaspekten investiert.

Ressourcen schonen
Ressourcen schonen

Ein wesentliches Nachhaltigkeitsziel ist der rücksichtsvolle Gebrauch von Ressourcen. Daher werden BBBank-girocards nur noch aus recyceltem PVC hergestellt. Kunststoffabfälle aus der Industrie werden somit sinnvoll weiterverarbeitet. Bald können alle Kundinnen und Kunden noch umweltschonender bezahlen, denn die Karten werden schrittweise ausgetauscht.

PERSÖNLICH-DIGITALES
KUNDENERLEBNIS

450

Mio.
Kundeninteraktionen

2023 stand die BBBank mit ihren rund 460.000 Mitgliedern so häufig in Kontakt wie noch nie – im persönlichen Beratungsgespräch, telefonisch über die BBBank-BankingApp, Social Media und andere Kanäle. Insgesamt haben über 450 Millionen Interaktionen stattgefunden.

Bargeldloses Bezahlen
Bargeldloses
Bezahlen

BBBank-Kunden nutzen verstärkt die Möglichkeiten des bargeldlosen und mobilen Bezahlens. Die Entwicklung folgt dem allgemeinen Trend hin zu mehr bargeldlosen Transaktionen. Noch nie wurde so häufig mit Karten bezahlt wie 2023. Allein auf die girocard entfielen 7,5 Milliarden Bezahlvorgänge.

850

Tsd. Gewinnsparlose für
einen guten Zweck

Gewinnsparen ist die Kombination aus Gewinnen, Sparen und Helfen. Der Abschluss von Gewinnsparlosen ist seit 2023 auch über die BBBank-BankingApp möglich. Kundinnen und Kunden halten mehr als 850.000 Lose. So konnte die BBBank 2023 bundesweit gemeinnützige Projekte mit über 2,5 Millionen Euro unterstützen.

Alles onlineabschlussfähig
Alles onlineabschlussfähig

Alle BBBank-Produkte sind onlineabschlussfähig. So können Kundinnen und Kunden die BBBank-Mitgliedschaft inzwischen online beantragen, einen Kredit abschließen oder Gewinnsparlose erwerben. Seit 2023 können auch attraktive Sparprodukte, wie das Tagesgeld und Festgeld, digital abgeschlossen werden. Dabei bieten das Online-Banking sowie die BBBank-BankingApp und BBBank-SecureGo+ das höchste Sicherheitsniveau. Das hat der TÜV Saarland bestätigt.

Bank des Jahres
Bank des Jahres

Die BBBank belegt in einer Kundenbefragung unter Deutschlands überregionalen Banken den ersten Platz. Bereits zum 13. Mal in Folge konnte sie sich als „Bank des Jahres“1 behaupten. Besonders hervorgehoben wurden das Image der BBBank und die hohe Weiterempfehlungsbereitschaft der Kundinnen und Kunden.

1Auszeichnung „Bank des Jahres“ 2023: DISQ-Auswertung

Neues Kundenmagazin
Neues Kundenmagazin

Ein besonderer Wunsch der BBBank-Kundinnen und -Kunden war es, das Kundenmagazin wieder auf dem Postweg zu erhalten. In einer umfassenden Kundenbefragung hatte sich der Wunsch nach einer Print-Ausgabe eindeutig gezeigt. Im neuen Better Banking-Magazin liefert die BBBank praktische Informationen rund um das Produktangebot und gibt hilfreiche Finanztipps – natürlich nachhaltig produziert und versandt.

SOZIALES ENGAGEMENT

Persönliche Spendenaktion – Spenden statt Schenken
Persönliche Spendenaktion – Spenden statt Schenken

Die BBBank Stiftung bietet eine neue Möglichkeit der Unterstützung gemeinnütziger Projekte: die persönliche Spendenaktion. Jeder kann darüber seine persönliche Spendenaktion online starten und Gutes tun. Die BBBank stockt das Spendenvolumen um 25 Prozent oder maximal 2.500 Euro auf. Anregungen gibt es auf der Website der BBBank Stiftung.

Ökologische Spende „regional näher dran“
Ökologische Spende
„regional näher dran“

Mit einer Spende aus den Mitteln des Gewinnsparvereins e. V. unterstützte die BBBank 2023 zwei Wiederbewaldungsprojekte im Kreis Lörrach. Konkret wurden 3.000 trockenheitstolerante Baumsetzlinge gepflanzt, um den Baumbestand gegen Spuren des Klimawandels resilienter zu machen.

1,4

Mio. €

Dieser Betrag wurde 2023 insgesamt an die BBBank Stiftung gespendet. Verteilt auf 8.350 Spenden bedeutet das einen Durchschnittswert von 175 Euro.

Hilfe für Kindergesundheit
Hilfe für Kindergesundheit

Förderung des Gesundheitswesens: Eine Spendenaktion für Kinder in Krankenhäusern und in der Hospizbetreuung erreicht die Rekordsumme von 530.000 Euro.

10

Mio. €

Mit dem Gesamtspendenvolumen von 10 Millionen Euro schreibt die BBBank Stiftung ihre zwölfjährige Erfolgsgeschichte kontinuierlich fort.

Neuer Zustiftungsrekord
Neuer Zustiftungsrekord

2023 hat die BBBank Stiftung das bisher größte Volumen innerhalb eines Jahres an Zustiftungen erhalten: fast 1,2 Millionen Euro.

5,7

Mio. €

Nach einem Startkapital von 1 Million Euro im Gründungsjahr 2011 konnte das Stiftungskapital 2023 die bemerkenswerte Marke von 5 Millionen Euro überschreiten.

Mehr Bildungsgerechtigkeit
Mehr Bildungsgerechtigkeit

Mehr Bildungsgerechtigkeit: Im Wert von rund 500.000 Euro wurden verschiedene Projekte unterstützt, zum Beispiel Hausaufgabenbetreuung, Nachhilfe, Schulranzen für Erstklässler, Stipendien und Lern-Laptops.